Leitgedanken und unser Bild vom Kind
Die Integrative Tagesstätte St. Raphael ist eine Einrichtung
der Katholischen Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH.
Als Namenspatron der Tageseinrichtung ist der Erzengel Raphael ausgewählt worden.
Im Alten Testament im Buch Tobit wird eine Geschichte des Erzengels Raphael erzählt, in der er in Menschengestalt Tobias auf einem bedeutenden Stück Lebens-Weg begleitet.
Tobias Vater Tobit hatte Gott um die Begleitung seines Sohnes gebeten. Raphael hat Tobias auf seinem Weg Unterstützung angeboten, ihm mit Rat und Tat zur Seite gestanden, er hat ihn aufmerksam gemacht auf Dinge, die ihm nützlich sein konnten und er hat ihn gelehrt, seiner eigenen Kraft zu vertrauen, um mit Herausforderungen umgehen zu können. Der Engel Raphael ist für Tobias das, was wir Mitarbeiter in der integrativen Tageseinrichtung gerne für die Kinder sein möchten, die uns für ihre Kindergartenzeit von ihren Eltern anvertraut werden.
Jedes Kind , dass wir in unserer Einrichtung betreuen, ist ein einzigartiges Individuum.
Wir sehen jedes Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit mit seiner ganz eigenen Lebensgeschichte in seinem sozialen Umfeld und wollen es auch so verstehen.
Daraus ergibt sich, dass die Berücksichtigung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und individuellen Befindlichkeiten in die pädagogische und therapeutische Arbeit genauso einfließen muss, wie mögliche Defizite, die ein Kind zeigt.
Wir verzichten damit auf ein rein leistungsorientiertes Denken und bekennen uns zu einer ganzheitlichen Sicht- und Arbeitsweise auf dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes.
Kindliches Lernen vollzieht sich nicht über den Kopf sondern immer über aktives Tun, über Bewegung und Handlung.
Dieses hat natürlich auch die Konsequenz, dass keines der im Folgenden aufgeführten Erziehungsziele isoliert betrachtet werden darf.
Es ist für uns selbstverständlich, dass die Erziehungsziele nur in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Pädagogen, Therapeuten, dem Elternhaus und Kindergarten zu verwirklichen sind.
Ziele
Ziel unserer Einrichtung ist eine ganzheitliche Erziehung und Förderung gemäß der individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes zur Stärkung und Entwicklung der Persönlichkeit, zur Entwicklung einer größtmöglichen Selbständigkeit und zur Entwicklung von Sozial- und Handlungskompetenz.
Im einzelnen lassen sich weitere Ziele wie folgt konkretisieren / Fotos?
-
Durch das Zusammenleben mit anderen Kindern und Erwachsenen geben wir dem Kind die Möglichkeit, eigene emotionale Befindlichkeiten wahrzunehmen, bei anderen zu beobachten und einzuordnen und in der Interaktion zu lernen, mit Gefühlen positiv umzugehen.
-
Durch die Gestaltung der Umgebung und der individuellen Vermittlung von Spiel- und Lernmaterial wecken wir Motivation und Interesse, die Bereitschaft zum Lernen und die Entwicklung einer Lern- und Arbeitshaltung, einer angemessenen Konzentration und Ausdauer.
-
Durch verschiedene sensorische Angebote und die Gestaltung von Räumen und Außengelände bieten wir dem Kind die Möglichkeit, seine Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen, Sinnesreize zu verarbeiten, zu vergleichen und zu speichern und dadurch seine Kompetenzen zu erweitern. Und ein Bild von sich, dem eigenen Körper und der Welt zu bekommen.
-
Im täglichen Umgang mit verschiedenen Spielpartnern bieten wir den Kindern die Möglichkeit, ihre Mitteilungsfähigkeit und Sprachfähigkeit zu entwickeln, und unterstützen bei Bedarf auch die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten durch den Einsatz von geeigneten Kommunikationshilfen.
-
Durch das Miteinander in der sozialen Gruppe entwickeln die Kinder soziale Fähigkeiten, sie erlernen Regeln und soziales Verhalten, üben den Umgang in Konfliktsituationen, erleben Nähe und Distanz und erweitern damit ihre Fähigkeiten in ihrer Umwelt zurechtzukommen.
-
Durch ein vielfältiges Angebot im Bewegungsbereich üben und steigern, die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten, ihre Belastbarkeit und Ausdauer, gewinnen mehr Selbstständigkeit und Selbstvertrauen.