normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Bildungs- und Erziehungsarbeit

Grundlage unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit ist die Bildungsvereinbarung des Landes Nordrhein Westfalen.

 

 

1. Bildungsbereich Bewegung

 

Möglichkeiten zur Bewegungserfahrung und Bewegungsentwicklung haben die Kinder in unserer Einrichtung in verschiedenen Räumlichkeiten, wie der Turnhalle, den Sinneserfahrungsräumen, dem Schwimmbad und auf dem Außengelände.

 

Wir planen die räumliche Gestaltung so, dass sie den Kindern wertvolle Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen vermitteln können und geben ihnen Raum und Zeit motorische Erfahrungen zu machen und ihre Fähigkeiten zunehmend zu differenzieren.

 

Regelmäßige Waldtage und verschiedene Ausflüge bieten den Kindern die Möglichkeit, Bewegungserfahrungen auch außerhalb des Kindergartens zu machen und erworbene Fähigkeiten zu übertragen.

 

Kinder mit einem Förderbedarf können durch physiotherapeutische, psychomotorische, durch schwimmtherapeutische Förderung oder ergotherapeutische Förderung in ihrer Entwicklung unterstützt werden

 

 

2. Bildungsbereich Spielen, Gestalten und Medien

 

Wir bieten den Kindern alter- und entwicklungsentsprechende Spielmaterialien, die auch den jeweiligen Bedürfnissen der Kinder angepasst sind.

 

Dazu gehören Rollenspielbereiche und Materialien, die sie in diesen Bereichen nutzen können.

Für die kreative und ästhetische Entwicklung der Kinder bieten wir verschiedene Materialien und Farben an, die ihre schöpferischen und kreativen Ideen wecken und sie dazu anregen, gestalterisch zu wirken.

 

Der Einsatz verschiedenster Medien, Bücher, DVD, Tablet, Laptop, Musik, Kommunikationshilfen usw. ist im Kindergartenalltag hilfreich und selbstverständlich.

 

 

3. Bildungsbereich Sprache

 

Eine alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergartenalltag ist selbstverständlich und findet Raum in Stuhlkreisen, Morgenkreisen, Gemeinsamen Gesprächen, gemeinsamen Mahlzeiten und in der Planung und Durchführung verschiedener Projekte (z.B. HLL, Whuppi..)

 

In der Planung und Organisation der Kindergartenarbeit und des täglichen Miteinanders ist uns eine Partizipation der Kinder wichtig und bedeutend und wir befinden uns in einem Prozess, Partizipationsmöglichkeiten in unserer Einrichtung zu entwickeln.

 

Kinder mit einem therapeutisch relevanten Förderbedarf der Sprache können neben der alltagsintegrierten Förderung auch sprachtherapeutisch gefördert werden

 

 

4. Bildungsbereich Natur- und kulturelle Umwelt

 

In der Gestaltung des Außengeländes haben wir vielfältige Angebote vorgesehen, die den Kindern ein experimentieren in einer natürlichen Umgebung ermöglicht.

 

Auch außerhalb des Kindergartens vermitteln wir den Kindern durch Ausflüge, Waldtage und Expeditionen ein Natur und Umweltwissen.

 

Ein wichtiger Baustein in diesem Bildungsbereich sind die Projekte aus dem Bereich der „Kleinen Forscher“ durch die die Kinder sich selbsttätig wichtige Zusammenhänge forschend erschließen.

 

Kulturelle Angebote in der Kindergartenarbeit sind Theaterbesuche, Kinobesuche, Besuch der Freilichtbühne, Puppenspiel, Tierparkbesuche und Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung.