Ergotherapie
Ergotherapie zielt auf die erfolgreiche Integration des Kindes in seine persönlichen Lebensumstände. Hierzu werden die Aufnahme und die Aufrechterhaltung der im Entwicklungsabschnitt des Kindes wichtigen Betätigungen gefördert.
Bei Betätigungen handelt es sich um bedeutungsvolle Aktivitäten, die in den individuellen Lebensbereichen des Kindes stattfinden.
Ziele
-
Integration in Familie und Umwelt inklusive intensiver Auseinandersetzung mit der Umwelt
-
Ausführen relevanter Alltagsfertigkeiten im Bereich der Selbstversorgung, z.B. selbständiges An- und Ausziehen, Essen, Hygiene, Hausarbeiten erledigen
-
Erlernen sozialer Verhaltensweisen, z.B. Abwarten können, seine Meinung angemessen äußern und konstruktiv mit anderen Menschen kommunizieren, eine Aufgabe übernehmen
-
Erlernen relevanter Alltagsfertigkeiten im Bereich Freizeit/ Kindergarten, z.B. Malen, Schreiben, Ausschneiden, Spiel
-
Vermittlung von Grundfertigkeiten, die zum Erwerb der Kulturtechniken erforderlich sind, z.B. feinmotorischer Handgebrauch, auf eine Sache konzentrieren können
-
Anpassung von Hilfsmitteln bei bleibenden Beeinträchtigungen z.B. Alltagshilfen, Rollstuhl, Gehhilfen etc.
Indikation
-
Entwicklungsstörungen, Entwicklungsverzögerungen
-
Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung
-
Koordinationsstörungen (Dyspraxie)
-
ADS, ADHS
-
Sinnesbehinderungen
-
Muskelerkrankungen
-
Kommunikationsstörungen
- Und andere
Hilfsmittel
Um eine zufrieden stellende Hilfsmittelversorgung zu erreichen, ist immer die Einbeziehung aller Personen, die mit dem Kind zu tun haben, notwendig.
-
Hilfsmittel für den Alltag
-
Hilfsmittel zur motorischen Förderung und zur Fortbewegung
-
Hilfsmittel zur Verbesserung der Nahrungsaufnahme und der Kommunikation